BEI DER ARBEIT
Im Keller

Im Weinkeller
Handwerk, Geduld und Herkunft
Qualität entsteht im Weinberg – und im Keller sollte immer gelten: Weniger ist mehr.
Unsere handgelesenen Trauben werden schonend gepresst, den Most lassen wir sedimentieren und anschließend folgt kontrolliertes Nichtstun. Denn jeder unnötige Eingriff nimmt dem Wein ein Stück seiner Individualität und Herkunft.
Je nach Kategorie reifen unsere Weine im Edelstahltank oder im Holzfass und bekommen auf der Hefe genau die Zeit zur Entfaltung, die sie brauchen.
Am Ende sind es Erfahrung, Wissen und Fingerspitzengefühl, die den Wein unverfälscht auf die Flasche bringen.
Unser Ziel: eigenständige, zeitlose Weine, die ihre Herkunft, den Jahrgang und unsere Handschrift widerspiegeln.
Unsere Weine
Qualität & Vielfalt gut sortiert

Gutsweine
Unsere Gutsweine bilden das Fundament unseres Sortiments. Die Trauben stammen aus verschiedenen weingutseigenen Lagen rund um Segnitz – und werden zu 100% von Hand gelesen.
Der Ausbau erfolgt im Edelstahltank, wo eine kühle Vergärung die fruchtige Frische und den lebendigen Charakter der Weine bewahrt. Das Ergebnis: unkomplizierte, harmonische Weine mit großem Trinkvergnügen.

Ortsweine
Unsere Ortsweine bringen die Herkunft der Trauben direkt ins Glas. Sie stammen aus den besten weingutseigenen Weinbergen innerhalb eines bestimmten Ortes – mit einer noch präziseren Herkunft als die Gutsweine.
Selbstverständlich setzen wir auch hier auf 100% Handlese und reduzieren gezielt den Ertrag, um die Qualität zu erhöhen.
Der Ausbau erfolgt je nach Wein im Edelstahltank oder in großen Holzfässern, wo die Weine mindestens sechs Monate auf der Vollhefe verbringen. Das Ergebnis: rebsortentypische Weine mit Mineralik, Finesse und Struktur.

Lagenweine
Unsere Lagenweine stammen aus klar definierten Lagen: dem Segnitzer Pfaffensteig, dem Frickenhäuser Kapellenberg oder dem Marktbreiter Sonnenberg. Hier konzentrieren wir uns auf wenige ausgewählte Rebsorten.
100% Handlese und eine konsequente Ertragsreduktion auf maximal 60hl pro Hektar sind für uns selbstverständlich. Der Ausbau erfolgt in großen Holzfässern, wo die Weine mindestens neun Monate auf der Vollhefe verbringen.
Das Ergebnis: eigenständige, intensive Weine mit Struktur – geprägt von ihrer Lage, aber mit unverkennbarem Trinkfluss.

Große Lagenweine
Die Spitze unseres Sortiments: Unsere großen Lagenweine stammen aus den besten Parzellen der besten Lagen. Hier sind 100% Handlese und eine strikte Ertragsreduktion auf 40hl pro Hektar selbstverständlich.
Durch eine gezielte Maischestandzeit gewinnen die Weine an Tiefe und Struktur. Der Ausbau erfolgt in kleinen Holzfässern, in denen sie mindestens 12 Monate auf der Vollhefe verbringen. Bei der Auswahl der Fässer ist viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt.
Unsere großen Lagenweine werden spontan vergoren, sind ungeschönt und unfiltriert. Sie sind kraftvoll, individuell und dennoch elegant und besitzen ein hohes Reifepotenzial.

Restsüße Weine
Restsüße Weine leben vom feinen Spiel zwischen Säure und Süße und rücken die Fruchtaromen in den Vordergrund.
Unsere edelsüßen Weine wie Auslese, Beerenauslese und Trockenbeerenauslese entstehen ausschließlich in außergewöhnlichen Jahrgängen, wenn Rebsorte und Klima die perfekten Vorraussetzungen bieten.
Wir setzen dabei auf den Rieslaner – eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner mit hoher natürlicher Säure und Traubengesundheit. In mehreren Lesedurchgängen werden per Hand nur die vollreifen, rosinierten Beeren selektioniert. Die aufkonzentrierten Inhaltsstoffe in den Beeren ergeben einen edelsüßen Wein mit einem faszinierenden Spiel aus Süße, Säure und Fruchtaromatik.

Prickelndes
Seit 1987 stellen wir mit viel Handarbeit in unserem eigenen Betrieb Sekt nach der Methode der traditionellen Flaschengärung her.
Für die zweite Gärung wird der Sektgrundwein zusammen mit Traubensaft und Hefe in die Flasche gefüllt. Dabei entsteht Kohlensäure, die durch die verschlossenen Flasche nicht entweichen kann. Je länger der Sekt auf der Hefe ruht, desto feiner bindet sich die Kohlensäure ein und der Sekt gewinnt an Körper und Struktur.
Unsere Sekte reifen deshalb immer mindestens neun Monate auf der Hefe, bevor sie von Hand degorgiert werden. Um Frische und Qualität zu bewahren, degorgieren wir regelmäßig in kleinen Chargen.

Destillate
Unsere Destillate entstehen ausschließlich aus eigenen Rohstoffen. Für unsere Fruchtbrände verwenden wir sonnengereiftes, erntefrisches Obst aus unserer eigenen Obstanlage – darunter Williams-Christ-Birnen, Mirabellen und Zwetschgen. Wir lassen die Früchte bewusst länger am Baum, damit sie ihr volles Aroma und ihre natürliche Süße entfalten können. Geerntet wird zum optimalen Zeitpunkt – sorgfältig und von Hand.
Auch unser Weinbrand und Tresterbrand stammen aus eigener Produktion: Grundlage sind Silvaner-Wein und -Trester aus unserem Weingut.
Die Destillation selbst ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Fachwissen, Erfahrung und Geduld erfordert. Beheizt wird unsere Brennerei ausschließlich mit alten Rebstöcken – eine nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen.
